top of page

Komplexität austricksen

Simplicity als Strategie: Weniger Komplexität, mehr Wachstum


Von Markus Hesse, CEO – Hesse Consulting Group

ree

Es gibt einen Moment, an den ich mich klar erinnere: Ich arbeitete mit dem Führungsteam eines rasant wachsenden Unternehmens – hellwach, ehrgeizig, hoch motiviert. Wir listeten ihre aktuellen Initiativen auf: strategische Prioritäten, Kundenziele, Prozess­verbesserungen, Transformations­projekte. Nach einer halben Stunde war das Whiteboard voll – fünfzehn Top-Prioritäten, Dutzende KPIs, funktions­übergreifende Taskforces übereinander­gestapelt.


Jemand lachte und meinte: „Kein Wunder, dass wir erschöpft sind.“


Es mangelte nicht an Talent. Es mangelte nicht an Motivation. Was fehlte, war Klarheit. Die eigentliche Herausforderung war nicht die strategische Ausrichtung, sondern die schleichende Komplexität, die sich in jeder Ebene der Organisation gefressen hatte.


Und sie sind damit nicht allein. Bei der Hesse Consulting Group sehen wir dieses Muster in nahezu jeder Branche: Komplexität tarnt sich als Fortschritt.


Doch hier kommt die Erkenntnis, die alles verändert: In einer Welt wie heute ist Einfachheit kein Luxus – sie ist ein strategischer Vorteil.



Die versteckten Kosten der Komplexität


Komplexität kommt selten mit einem Warnhinweis. Sie schleicht sich über gute Absichten ein: ein neues System für bessere Zusammenarbeit, ein neuer KPI zur Leistungsmessung, eine Taskforce für mehr Alignment. Auf dem Papier klingt jede Maßnahme sinnvoll. Das Ergebnis? Führungskräfte, die in Meetings versinken; mittlere Manager, die in Berichten stecken bleiben; Teams an der Front, die nicht wissen, was wirklich zählt.


Schlimmer noch: Komplexität versteckt sich gern hinter einem Anschein von Gründlichkeit oder Raffinesse. Mehr Daten. Mehr Ebenen. Mehr Optionen. Doch statt Wert zu schaffen, erzeugt sie Reibung.


Unkontrollierte Komplexität ist teuer – nicht nur finanziell, sondern organisatorisch. Sie verlangsamt Entscheidungen, verwässert Verantwortlichkeit und – am gefährlichsten – trennt Menschen von ihrem Purpose.


Klingt vertraut? Du bist nicht allein.


Einfachheit als strategischer Hebel


Einfachheit wird oft missverstanden. Viele denken, sie bedeute, alles abzuschneiden oder schwierige Entscheidungen zu vermeiden. Das Gegenteil ist der Fall.


Einfachheit heißt fokussierte Absicht: die Disziplin, alles zu entfernen, was keinen Nutzen mehr stiftet, und die Klarheit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.


Richtig umgesetzt schafft Einfachheit Hebelwirkung. Teams handeln schneller, weil sie wissen, worauf es ankommt. Engagement steigt, weil jeder seinen Beitrag versteht. Skalierbarkeit wächst, weil schlankere Strukturen Wachstum leichter mitgehen.


Ich habe Organisationen erlebt, die von Lähmung zu Fortschritt wechselten, weil sie nicht mehr, sondern besser taten. Einfachheit ermöglicht diesen Sprung.


Beispiel 1: Wise

Wise hat den internationalen Geldtransfer entkompliziert. Statt versteckter Gebühren und Tarif-Labyrinthe bietet das FinTech einen einzigen, transparenten Service: Geld von A nach B zum echten Wechselkurs. Die App zeigt nur das Nötigste – Betrag eingeben, Zielwährung wählen, Senden drücken. Diese radikale Einfachheit schafft Vertrauen, senkt Supportkosten und katapultierte Wise in wenigen Jahren vom Londoner Start-up zum globalen Zahlungsnetzwerk.


Wise bewegte im Finanzjahr 2025 eine Summe von 145 Mrd. £ für 15,6 Mio. Nutzer (+23 % YoY), erzielte 1,2 Mrd. £ Umsatz (+15 %) und 565 Mio. £ Vorsteuergewinn – alles über einen Drei-Tap-Prozess: Betrag → Währung → Senden.



Beispiel 2: Lego

LEGO beweist, dass selbst eine Traditionsmarke mit radikaler Einfachheit florieren kann. Nach der Fast-Pleite 2004 strich das Unternehmen Hunderte Spezialsteine und konzentrierte sich wieder auf die ikonischen Grundklötze sowie wenige klare Lizenzwelten wie Star Wars. Plötzlich passten Design, Produktion und Storytelling wieder zusammen – weniger Teile, dafür mehr Fantasie. Das Ergebnis: ein spektakuläres Comeback vom Krisenfall zum Branchenprimus und ein neu belebter „Klick-Moment“, der Generationen verbindet.


Im Finanzjahr 2024 erwirtschaftete LEGO 74,3 Mrd. DKK Umsatz (+13 % YoY), 18,7 Mrd. DKK EBIT und 13,8 Mrd. DKK Nettogewinn – nahezu doppelt so viel Umsatz wie 2019 – gestützt auf ein schlankeres Steinportfolio und wenige Blockbuster-Themen.

ree

So sieht Einfachheit in der Praxis aus


Drei-Wort-Strategie: Ein multinationales Führungsteam hatte eine Strategie, die beeindruckend klang, aber schwer zu kommunizieren war. Gemeinsam kondensierten wir sie zu einem dreifachen Ruf. Plötzlich war es nicht mehr nur ein Plan, sondern eine Bewegung. Jeder wusste, worauf er hinarbeitet.


Drei statt 17 KPIs: Eine Organisation verfolgte 17 Kennzahlen, um Projekterfolg zu messen. Unter unserer Moderation reduzierten sie auf drei. Ergebnis: schnellere Reviews, klarerer Fokus, gemeinsame Prioritäten, größere Ownership in den Teams.


Schlankes Sales-Framework: In einem unserer Virtual-Selling-Programme wechselte ein Vertriebsteam von überladenen CRM-Dokumentationen zu einem kurzen, strukturierten Call-Prep-Framework. Die Gespräche wurden prägnanter, menschlicher – und die Conversion-Rate stieg.


Das sind keine kosmetischen Korrekturen. Es sind Beispiele dafür, wie Klarheit Handlung beschleunigt.



Eine Simplicity-Mentalität kultivieren


Einfachheit ist für uns bei der Hesse Consulting Group mehr als ein Beratungsprinzip – sie ist Teil unserer DNA.


In unserem eigenen Team haben wir definiert, was Einfachheit praktisch bedeutet. Wir machen sie greifbar, indem wir uns regelmäßig Feedback geben: Wie treten wir in Meetings auf? Wie kommunizieren wir? Wie treffen wir Entscheidungen – immer durch die Brille der Einfachheit.


Manchmal bedeutet das, jemandem zu helfen, tiefer zu gehen, indem er weniger tut. Manchmal ist es die Erinnerung, etwas in einem klaren Satz zu sagen statt in drei. Immer geht es darum, Klarheit, Fokus und gemeinsame Schlagkraft zu schaffen.


Einfachheit ist für uns tägliche Disziplin. Und das sieht man.


  • Tailored Consulting: Wir arbeiten Seite an Seite mit Führungsteams, um weniger, dafür mutigere Initiativen zu definieren – und sicherzustellen, dass jede Ebene sie versteht.


  • Standardisierte Trainings & Tools: Wir verankern Einfachheit im Arbeitsalltag – mit Projekt-Playbooks, Entscheidungsrahmen oder Sales-Enablement-Routinen.


Wir nennen das „Everyday Simplicity“. Sie zeigt sich nicht in großen Reden, sondern in kleinen Momenten: in einer klareren Agenda, einer schnelleren Entscheidung, einem Team, das mehr Zeit damit verbringt, Wert zu schaffen, statt Komplexität zu managen.




Einfach ist nachhaltig

Ein Zitat begleitet in den letzten Jahren:

„Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.“

– Antoine de Saint-Exupéry


In einer Zeit, in der Organisationen mehr Volatilität, mehr Tools und mehr Stakeholder-Erwartungen denn je begegnen, wächst Komplexität automatisch. Wachstum muss diesem Pfad nicht folgen.


Führungskräfte, die Einfachheit umarmen, stellen fest, dass sie Aufmerksamkeit, Energie und Kreativität freisetzt. Sie bringt Menschen näher an ihren Purpose. Und sie baut nachhaltige Momentum auf.


Fragen zum Reflektieren:

  • Wie sähe dein Team aus, wenn es den Lärm um nur 10 % reduzieren würde?

  • Wie viel klarer würde eure Strategie sein?

  • Wie viel schneller könntet ihr euch bewegen?


Wenn dich diese Fragen ansprechen, ist jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt, zu vereinfachen – nicht nur Strukturen, sondern Denken.


👉 Neugierig, wie Einfachheit Wachstum in deinem Unternehmen freisetzen kann?

Entdecke, wie wir Führungskräfte und Teams dabei unterstützen, Fokus, Alignment und Beschleunigung zu erreichen – mit unseren Lösungen für Führungskräfte-Entwicklung, Strategie-Formulierung & -Umsetzung sowie Projekt- und Changemanagement.


Lass uns Raum schaffen für das, was wirklich zählt.

 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page