top of page

Navigieren in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI): Ein strategischer Leitfaden

"Sichern, Anpassen, Weiterentwickeln: KI in einem sich ständig verändernden Geschäftsumfeld"

Die technologische Revolution ist in vollem Gange. KI ist allgegenwärtig und übt ihre Dominanz im Internet insbesondere auf Plattformen wie LinkedIn, Twitter und YouTube aus. Videoclips mit fesselnden Titeln wie „Der erschreckendste Aspekt von ChatGPT, der Dir vorenthalten wird“, „Gründe, warum KI den Untergang der Menschheit bedeutet“ oder „Der Beginn des KI-Krieges“ überschwemmen das Internet. In zahlreichen persönlichen Gesprächen mit Klienten und Geschäftspartnern im letzten Monat wurden mir Geschichten über KI erzählt, die eine Mischung aus Erstaunen, Bewunderung und Angst hervorrufen. Diese Geschichten drehen sich um Softwareentwickler, die ChatGPT zu Codierungszwecken einsetzen und um KI, die die CAPTCHA-Barrieren auf Websites überwindet, indem sie Agenturen engagiert, die Bilder für sehbehinderte Menschen interpretieren. Auf diese Weise manipuliert die KI unwissende Personen und gibt sich als blinde Benutzer aus, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Bist Du auch schon besorgt? Vielleicht solltest Du das sein.


Interessiert stelle ich in diesen Gesprächen immer wieder Fragen wie „Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um dieser Störung zu begegnen?“, „Wie verändert diese disruptive Kraft Ihre Strategie?“ oder „Was sind Ihre Pläne für die Integration von KI in Ihr Business-Modell und Umsetzung unter Berücksichtigung der damit verbundenen Chancen und Risiken?“. Oft kommt es an dieser Stelle zu Schweigen.

In der sich schnell entwickelnden Geschäftslandschaft von heute stehen Unternehmen vor beispiellosen Herausforderungen, die schnelle und anpassungsfähige Reaktionen erfordern. In nur wenigen Jahren haben wir Ereignisse wie den Brexit, eine globale Pandemie, einen Krieg in Europa, eine Lieferkettenkrise, Hyperinflation und vieles mehr erlebt. Auch wenn Du es vielleicht noch eine Weile ignorieren kannst, ist KI der nächste Disruptor, und die Zukunft, die diese Entwicklung mit sich bringt, bleibt ungewiss. Eine Technologie, die erhebliche Auswirkungen mit sich bringt ist GPT (Generative Pre-trained Transformer).

Als Moderator für Strategie und Transformation möchte ich heute eine etwas andere Perspektive bieten zu diesem Thema ein paar Denkanstöße geben. In Krisensituationen nutzt unser Beraterteam ein verbreitetes Reaktionsmodell, das drei Phasen umfasst: Sichern, Anpassen und Entwickeln.




Phase 1: Sichern des Tagesgeschäfts

Wenn Unternehmen mit einer Krise konfrontiert werden, müssen sie zunächst der Sicherung ihres Betriebs und dem Schutz ihrer Stakeholder Priorität einräumen. Dies wird durch Situationsanalyse, effektives Risikomanagement und pragmatische Notfallplanung erreicht. In den ersten Wochen einer Krise konzentrieren sich Unternehmen darauf, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Sie führen einen Krisenplan aus (Contingency Plan) und richten einen funktionsübergreifenden Krisenstab ein, um Entwicklungen zu bewerten und eine schnelle Entscheidungen zu ermöglichen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem täglichen Betrieb und dem Wechsel in einen „Überlebensmodus“. Im Kontext von KI geht es in der sicheren Phase darum, kurzfristige Risiken anzugehen und verschiedene Aspekte zu beleuchten.

Zu den wichtigsten Fragen bei dieser Bewertung gehören:

  • Welche Bereiche Deines 360-Geschäftsmodells sind am stärksten von KI betroffen?

  • Erwartest oder siehst Du bereits Auswirkungen auf Kundenpräferenzen, Produktion, Software, Lieferanten oder Profitabilität?

  • Gibt es regulatorische oder rechtliche Auswirkungen für den Einsatz von KI in Deiner Branche?

  • Welche Datenschutz- und Sicherheitsbedenken sind mit den von KI-Anwendungen verwendeten Daten verbunden?

  • Wie könnte sich KI in naher Zukunft auf Deine Mitarbeiter und deren beruflichen Rollen auswirken?

  • Gibt es ethische Ãœberlegungen oder Vorurteile, die sich aus einer KI-Implementierung ergeben könnten?

  • Welche Kosten sind mit der Einführung und Wartung von KI-Technologien verbunden?

  • Gibt es bereits Abhängigkeiten zu externen KI-Systemen oder Anbietern, die Risiken bergen könnten?

  • Welche potenziellen Einschränkungen oder Mängel der KI könnten sich auf Dein Geschäftsmodell auswirken?

  • Wie gut bist Du auf unerwartete Probleme oder Ausfälle im Zusammenhang mit der KI-Verfügbarkeit vorbereitet?

Durch die Beantwortung dieser Fragen können Unternehmen die Risiken und Herausforderungen der Integration von KI in ihr Geschäftsmodell besser verstehen. Es ist wichtig, sowohl positive als auch negative Aspekte zu bewerten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können und Risiken effektiv zu mindern. Ziel ist es, die Geschäftskontinuität sicherzustellen, potenzielle Störungen vorherzusagen und diese proaktiv zu entschärfen. Diese erste Phase legt den Grundstein für ein effektives Krisenmanagement und ermöglicht Unternehmen einen schnellen Übergang in die nächste Phase.


Phase 2: Strategie und Geschäftsmodelle anpassen

Sobald die anfängliche Krise eingedämmt ist, müssen Unternehmen ihre Strategien anpassen, um Chancen umzusetzen, negative Auswirkungen abzumildern und sich an die neue Realität anzupassen. Während dieser Anpassungsphase arbeiten Organisationen weiterhin an unmittelbaren „Brandbekämpfungsmaßnahmen“ und beginnen damit, innovative Ideen zu entwickeln und zu testen. Alternative Szenarien für Geschäftsmodelle werden getestet und der agile Strategierahmen angepasst.

Zu den wichtigsten Fragen in dieser Phase gehören:

  • Wie kann KI das Erreichen Deiner strategischen Ziele verbessern?

  • Welchen Einfluss hat KI langfristig auf Deine Auswahl von Dienstleistungen, Produkten und Märkten?

  • Was sind die potenzielle Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der langfristigen KI-Integration?

  • Ãœber welche Datenbestände verfügst Du und wie können diese genutzt werden, um durch KI einen Mehrwert zu schaffen?

  • Verfügst Du über die notwendige Infrastruktur, Ressourcen und Fachwissen, um KI-Systeme effektiv zu implementieren und zu warten?

  • Gibt es beim Einsatz von KI in Deiner Branche regulatorische oder rechtliche Auswirkungen zu berücksichtigen?

  • Wie kann KI Deinen Wettbewerbsvorteil und Deine Marktpositionierung langfristig beeinflussen?

  • Welche potenziellen Auswirkungen hat KI auf Deine Mitarbeiter und wie kannst Du eine reibungslose Transformation Deiner Organisation für Deine Mitarbeiter sicherstellen?

  • Wie kannst Du ethische Ãœberlegungen und Vorurteile in KI-Systemen berücksichtigen, um Vertrauen und Fairness aufrechtzuerhalten?

  • Wie hoch ist der prognostizierte Return on Investment (ROI) und die Kosten-Nutzen-Analyse der Einbindung von KI in Deine Strategie?

Durch die Beantwortung dieser Fragen können Unternehmen Klarheit über die potenziellen Vorteile, Herausforderungen und Auswirkungen der Integration von KI in ihre langfristige Strategie gewinnen. Es ist wesentlich, die Einführung von KI an der allgemeinen Vision und den Zielen des Unternehmens auszurichten und dabei die notwendigen Ressourcen, Fachkenntnisse und ethischen Überlegungen für eine erfolgreiche Integration zu berücksichtigen.


Phase 3: Weiterentwicklung der Organisation durch Kernkompetenzen

Die letzte Phase der Krisenreaktion konzentriert sich auf die langfristige Anpassung und organisatorische Weiterentwicklung durch den Aufbau der notwendigen Schlüsselfähigkeiten. Vor COVID fehlten vielen Unternehmen wirksame Notfallpläne zur Minderung der mit einer Pandemie verbundenen Risiken, wie z. B. Home-Office-Regelungen, Krankenstände der Belegschaft, gestörte Arbeitsabläufe, gefährdete Lieferketten und ungewisse Compliance-Anforderungen. Diese dritte Phase ermöglichte es Unternehmen, in 2021 gestärkt aus der Post-COVID-Welt hervorzugehen. Im Zusammenhang mit KI haben die Art und Weise wie Organisationen auf die ersten beiden Phasen reagieren großen Einfluss auf die Organisationsentwicklung.


Beispiele für Kernkompetenzen, die Unternehmen dabei helfen, sich in einem durch KI beeinträchtigten Geschäftsumfeld weiterzuentwickeln:


KI-Kompetenz: Investiere in die Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses von KI-Technologien, -Anwendungen und ihren möglichen Auswirkungen auf die Geschäftslandschaft. Dazu gehört die Kenntnis der KI-Terminologie und Schlüsselkonzepte sowie die Identifizierung von KI-Chancen und -Herausforderungen.


Kundenzentrierter Ansatz: Kundenbedürfnisse und -präferenzen im Kontext von KI verstehen. Dabei geht es darum, KI zu nutzen, um Kundenerlebnisse zu personalisieren, den Kundenservice zu verbessern und Mehrwert zu schaffen.


Datenmanagement und -analyse: Optimiere Deine Möglichkeiten Daten zu sammeln, verwalten und analysieren. Dazu gehört die Identifizierung relevanter Datenquellen, die Gewährleistung der Datenqualität und -sicherheit sowie der Einsatz von Analyse-Tools, um wertvolle Erkenntnisse aus den Daten abzuleiten.


Ethische Überlegungen: Beachte ethische Überlegungen bei der KI-Implementierung. Dazu gehört die Gewährleistung von Fairness, Transparenz und Verantwortung bei KI-Algorithmen und Entscheidungsprozessen, um Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen aufzubauen.


Agilität und Anpassungsfähigkeit: Fördere eine Organisationskultur der Agilität und Anpassungsfähigkeit, um schneller auf Veränderungen zu reagieren, die durch KI-Disruption hervorgerufen werden. Dazu gehört die Offenheit für Innovation, die Akzeptanz von Fehlern im Entwicklungsprozess und die Bereitschaft, Geschäftsstrategien entsprechend zu iterieren und anzupassen.


Talententwicklung: Entwickle in deiner Mitarbeiterschaft KI-bezogene Kompetenzen und Fachwissen. Erwäge Investitionen in die Schulung und Weiterqualifizierung Deiner Mitarbeiter, um KI-Technologien, Datenanalyse und andere relevante Bereiche zu verstehen. Auch die Förderung einer Lernmentalität und die Gewinnung von KI-Talenten können von Vorteil sein.


Partnerschaften und Kooperation: Gehe strategische Partnerschaften und Kooperationen ein mit KI-fokussierten Unternehmen, Startups oder Forschungseinrichtungen. Dies ermöglicht den Zugriff auf Fachwissen, Ressourcen und potenzielle Möglichkeiten der gemeinsamen Entwicklung zur Verbesserung der KI-Fähigkeiten.


Durch die Entwicklung dieser Kernkompetenzen können sich Unternehmen für die Weiterentwicklung in einem durch KI veränderten Geschäftsumfeld positionieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen erforderlichen Fähigkeiten je nach Modell variieren können Branche, Marktdynamik und die besonderen Umstände der Organisation.

Fazit:

Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, der Führung Raum zum Nachdenken, Bewerten und Handeln zu schaffen – und nicht einfach Dinge geschehen zu lassen. Unsere Aufgabe als Moderatoren für Strategische Führung ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Qualitätsfragen schaffen Klarheit und Orientierung. Erfolgreiche Führungskräfte stellen bessere Fragen und erhalten dadurch bessere Antworten. Bevor Du fragst: Ja, dieser Artikel wurde mit der Unterstützung von ChatGPT in einem Interviewmodus zusammen mit der Unterstützung und dem Input von unseren Klienten verfasst.


Also, wie wirst Du mit der KI-Disruption zurechtkommen? Wie reagiert Deine Organisation auf den KI-Hype? Siehst Du Potenzial in der Steigerung der Wirtschaftlichkeit Deiner Produkte und Dienstleistungen? Wie minderst Du Risiken in Bezug auf geistiges Eigentum und mögliche Abhängigkeiten von marktbeherrschenden globalen Akteuren? Wir hoffen, dass Dir dieser Artikel einige Denkanstöße liefert und freuen uns auf den weiteren Austausch.


8 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page